Thank you!
We will contact you shortly
Eine Maker-Bibliothek für Menschen mit Amputationen
Die Projektidee und Ziele
Mit unserer 3D-Amputhek möchten wir Menschen mit Amputationen neue Möglichkeiten eröffnen.Wir bauen eine frei zugängliche Bibliothek mit praktischen 3D-Objekten auf, die Betroffene selbst mit einem 3D-Drucker herstellen oder individuell anpassen können.
Dazu erfassen wir präzise Scans amputierter Gliedmaßen, verwandeln diese in bearbeitbare 3D-Modelle und entwickeln darauf abgestimmte Adapter und Werkzeuge. Alle Scans und Modelle stellen wir kostenfrei online bereit – offen für alle, die davon profitieren oder zur Weiterentwicklung beitragen möchten. Bei Bedarf kann unser Verein kostengünstig auch 3D-Druckkurse anbieten und das notwendige Wissen vermitteln.
Sachverhalt
Sachverhalt: Claudia hat ihren Finger mit 9 Jahren bei einem Fahrradunfall verloren.
Ich hatte nie ein Problem mit meiner Amputation, habe aber gemerkt, wie andere Menschen darauf reagieren - zum Teil mit Neugierde, zum Teil mit Unsicherheit. Ich möchte mit diesen Accessoires Mut machen und ein Statement setzen, dass aus allem etwas schönes werden kann.
Dieses Model eines Adapters gibt dem Anwender die Möglichkeit oberhalb vom Finger (siehe Foto) und an der Kuppel (im 3D-Model sichtbar) Oranamente oder nützliche Tools anzubringen.
Es ist ein erstes Model und Weiterentwicklungen sind nach einer Testphase angedacht.
Das 3D-Model des Adapters haben wir als ganzes und auch in Einzelteilen im Internet zum Download bereitgestellt. Auch den amputierten Finger haben wir als Model bereitgestellt.
● Zum Scannen des Fingers haben wir den Scanner von Revopoint benutzt. ● Zum Modellieren haben wir das kostenlose Program Tinkercad benutzt.● Den 3D-Drucker Bambu Lab A1 Mini haben wir zum 3D-Drucken verwendet. ● Als Druckmaterial haben wir ein hautverträgliches TPU Filament der spanischen Firma Recreusverwendet. ● Das Ornament selbst wurde aus PLA erstellt.
Nach dem ersten Proof of Concept suchen wir weitere Freiwillige mit Amputationen, mit denen wir gemeinsam weitere Adapter oder hilfreiche Tools erstellen können.
Um Zeit und Kosten gering zu halten suchen wir idealerweise nach Freiwilligen in oder um Berlin herum. Bei Interesse gerne das Kontaktformular ausfüllen.
Dieses Projekt läuft derzeit ohne Förderung und wird ausschließlich mit zeitlichen und finanziellen Mitteln des Vereins durchgeführt.
Wir freuen uns sehr über Geldspenden oder Sachspenden oder Kooperationsmöglichkeiten, die dieses Projekt weiter voranbringen würden.
Initiative Mittel- und Osteuropa e.V.IBAN: DE80 3702 0500 0001 1107 00BIC: BFSWDE33XXX
As we are an officially registrated NGO, we are able to handle out a donation receipt.
Thanks a lot for your support.
Via Paypal
this is our Paypal.me link: www.paypal.com/paypalme/inmoe
InMOE is a non-profit organisation. The board and all members contribute voluntarily to keep InMOE running and organizing meaningful projects.
Your donation would help us to cover administrative costs and laverage our ability to impact society throw workshops and projects.
Otari Glonti
Otari is the first chairperson of InMOE. He holds a master’s degree in economics and works as an IT consultant and software developer, specializing in quality assurance and test automation, with more than eight years of professional experience.
As a PRINCE2-certified project manager, he has several years of experience planning and executing non-profit projects for InMOE. With over four years of expertise in 3D printing, he is passionate about empowering others by sharing his knowledge.
In his free time, he enjoys creating innovative sustainable concepts in the context of fashion and the circular economy.